Auf Bedeutung einer fundierten Schwimmausbildung aufmerksam machen
Seit vier Jahren organisiert der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung Schwimmabzeichen-Tage. In diesem Jahr stand zum ersten Mal eine Aktionswoche auf dem Programm, in der die Ortsgruppen ihren Tag frei wählen können. Die DLRG Berkheim hatte mit Unterstützung der Stadtwerke Esslingen (SWE) am letzten Tag der Pfingstferien zum Aktionstag eingeladen.
Hintergrund der Schwimmabzeichentage ist die Ursache, dass bedingt durch die Corona-Pandemie viele Bereiche des öffentlichen Lebens beeinträchtigt waren, insbesondere auch die Schwimmausbildung. Geschlossene Schwimmbäder haben dazu geführt, dass Kurse ausfallen mussten, ganze Jahrgänge hatten keine Möglichkeit, schwimmen zu lernen. Die Schwimmfähigkeit sei in der Bevölkerung dadurch messbar zurückgegangen, so die Verantwortlichen bei der DLRG. Ziel der Schwimmabzeichen-Tage ist es auf die Bedeutung einer fundierten Schwimmausbildung aufmerksam zu machen.
Die DLRG Berkheim hatte bereits zum dritten Mal einen Schwimmabzeichen-Tag im Hallen-Freibad in Berkheim angeboten. Eine vorherige Anmeldung zum Schwimmabzeichen-Tag war nicht erforderlich. Interessierte - egal, ob Groß oder Klein - konnten sich am Aktionstag vor Ort, direkt bei der DLRG Berkheim anmelden. Die SWE unterstützte den Aktionstag mit freiem Eintritt für all diejenigen, die sich für die Abnahme eines Abzeichens anmeldeten. Dank Genehmigung der Stadt durfte am Aktionstag für die Abnahme der Schwimmabzeichen - Frühschwimmer (Seepferdchen) beziehungsweise die Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze, Silber, Gold - eine Bahn im Freibad gesperrt werden, waren an dem Tag mit sehr sommerlichen Temperaturen doch zahlreiche Badegäste anwesend - was zwar die Abnahme der Schwimmabzeichen etwas erschwerte, aber das Interesse dafür vielsprechend war. Und so hatten sich doch gleich zu Beginn einige Interessierte am Anmeldungszelt der DLRG (dieses konnte die Ortsgruppe Dank einer Spende der Volksbank Mittlerer Neckar eG beschaffen) eingefunden.
Für die Abnahme der Schwimmabzeichen galt es eine theoretische Prüfung und eine praktische Prüfung zu bestehen. Bei der theoretischen Prüfung waren vor allem die Baderegeln und dann weiter gestaffelt Kenntnis zum Verhalten zur Selbstrettung beziehungsweise zur Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen zu kennen. Bei praktischen Prüfungen steigerte sich die Schwimmdauer und -länge, sowie weitere Aufgaben wie Tieftauchen, Streckentauchen, etc. Die Anforderungen hatten die Verantwortlichen am Anmeldungszelt ausgehängt. Zu finden sind sie auch auf der Internetseite der DLRG Berkheim unter Training und Kurse.
Freibadfest
Am Wochenende 12. und 13. Juli steht bei der DLRG Berkheim schon der nächste Event auf dem Programm - das beliebte Freibadfest. Beginn ist am 12. Juli ab 14 Uhr, am Abend unterhält in gewohnter Manier ab 19 Uhr der Musikverein Aichelberg - Stimmung garantiert. Am 13. Juli startet um 10 Uhr ein Volleyballturnier, der Musikverein Berkheim unterhält ab 11 Uhr zum Weißwurstfrühstück und am Nachmittag gegen 14 Uhr steht eine Rettungsübung auf dem Programm. Die DLRG Berkheim freut sich auf viele Gäste an dem Wochenende.